
- Von Tag zu Tag
- Romantische Welt, wunderliches
- Medien, Zitate, Funde&weiter
- Arbeitsaufgaben - Ideen
- Medizin, Psycholgie, Kinder
- Elementar - quer allen Fahnen
- Bücher, Theater, Musik, Kunst
- Weg und weit weg
- Orakel & Sprüche&Zitate
- Politische Romantik vs. Antiro
- Staats- und Politkram
- Wirklich Zukunftswirklich
- Neue romantische Schule
- Heute vor ....
- Über-Blog
- Pseudoleaks
- Kleines virtuelles Theater
- Mein Arkadien
- Dunkle Gegenwelt
- Märchenhaftes
- Dr.med. Bloggma
- Ost 68 kommt !
- Follywood: Virtual Castaways
- Stupid´s Economy
- Mein Lambarene
- Geschichte mal anders
- Nicht so weit weg
- Open e-mail
Einträge ges.: 1200
ø pro Tag: 0,3
Kommentare: 321
ø pro Eintrag: 0,3
Online seit dem: 21.11.2006
in Tagen: 4470

Zitante
Pfoten-Anekdoten
ALLes allTAEGLICH
Oceanphoenix
Gedankensprudler
facettenreich
Steeldart.Info
Susfi
Junifee
Mitternachtsspitzen
STZ- Consulting
Kinderhaus Kaminke
Tia Prager Rattler
Jade Kompendium
Gabis Naehstube
powered by BlueLionWebdesign

DesignBlog Statistik:
Online seit: 16.12.2002
in aktuell: 120 Blogs
Beiträge: 129437
Kommentare: 495376
powered by BlueLionWebdesign
Captcha Abfrage
Bärbel |
Ich möchte dir mal ganz viel Glück wünschen, dass die Pannenserie nun ihre letzte Folge hatte! Daumen sind doll gedrückt
LG Bärbel |
30.1.2010-22:36 |
|
Sebastian |
Dein letzter Blog Eintrag "Ergoterror macht Kinder fertig" ist dir sehr gut gelungen -baut sehr gut auf dem vorigen auf ![]() |
27.11.2009-10:15 |
|
Chatty |
Ich lasse Dir Wünsche für ein wunderbares Wochenende da ... nutze sie :-) |
30.10.2009-19:48 |
|
Linda |
Auch ich, wie die Schreiberin vorher!
LG |
30.9.2009-19:03 |
|
Bärbel |
Bin heute als Berlinerin über diese Seite gestolpert und...es hat sich gelohnt. Ich werde hier öfter mal stöbern nach Perlen ![]() Danke und Grüße aus dem "hohen Norden" Bärbel |
13.5.2009-19:45 |
|
Digitalisierung
Meister 18.08.2017, 03.40| (0/0) Kommentare | TB | PL | einsortiert in: Orakel & Sprüche&Zitate
Ständig Ärger mit U10 und U11
Wir hatten gehofft, dass sich dieses Problem allmählich auflösen würde, aber nein, im Gegenteil, jetzt hat auch noch die TK beschlossen statt einer normalen Vorsorgeuntersuchung ihre eigenen Regeln aufzustellen. Das wirft ein ominöses Licht auf mehr Krankenkasseneinfluss auf die Leistungen: ...weiterlesen
Meister 24.12.2015, 00.00| (0/0) Kommentare | TB | PL | einsortiert in: Mein Lambarene | KindervorsorgeuntersuchungenWährend die "normalen
Die Erdarbeiten vom letzten Jahr...
Es gab wirklich tolle Dahlien auf diesem Beet. Leider sind die aber jetzt auch schon wieder dahin.
Aber dieses Jahr habe ich wirklich mal geschafft rechtzeitig Tulpenzwiebeln dort zu pflanzen.
Warten wir also aufs Frühjahr! ...weiterlesen
Meister 12.12.2015, 14.49| (0/0) Kommentare | TB | PL | einsortiert in: Von Tag zu Tag
Deutschland sucht....
Meister 06.12.2015, 12.44| (0/0) Kommentare | TB | PL | einsortiert in: Von Tag zu Tag
Endlich da!
Meister 05.02.2015, 10.06| (0/0) Kommentare | TB | PL | einsortiert in: Weg und weit weg
South West Rocks: wunderbar
Meister 03.02.2015, 00.08| (0/0) Kommentare | TB | PL | einsortiert in: Weg und weit weg | Australien, Urlaub,
Winter&Urlaub
Meister 19.01.2015, 10.44| (0/0) Kommentare | TB | PL | einsortiert in: Von Tag zu Tag
Schneller Dezember
Das ist zwar bedauerlich, zeigt aber auch, dass mein System des Überlastabwurfs funktioniert.
Es wird eben vor allem das gemacht, was nötig ist und was mich interessiert.
Für das andere bleibt dann eben keine Zeit.
Ich denke, das ist das einzige System, was heututage funktionieren kann, überall wollen sie etwas von einem, soll man hier antworten und dort etwas bestätigen. Eigentlich kann man sich bald vorkommen wie eine konditionierte Ratte.
Muss man aber nicht sein. Sollen sie doch alle fetzbocken oder quittern wie sie wollen, xingen oder xangen, Freundschaftsanfragen schicken oder Rabattgutscheine.
Brauchen wir das? Nein, sicher nicht.
All diesser Internetblödsinn muss nach unserer Regie laufen oder gar nicht
Meister 24.12.2014, 16.01| (0/0) Kommentare | TB | PL | einsortiert in: Über-Blog
Aktuell
Meister 24.12.2014, 15.55| (0/0) Kommentare | TB | PL | einsortiert in: Von Tag zu Tag
Wiederholung
Naja, andererseits ist jedes Feuer anders.
Preisfrage: was bloggt der , der jeden Abend am Lagerfeuer in der Wildnis sitzt?
Antwort : höchstwahrscheinlich gar nix, weil kein NEtzt in der Wildnis.
Wenn er dann aber wieder Netzzugang hat, werden die ganzen Feuer von jedem Abend einzeln daher kommen.
Den einen Abend ist es zugig, den anderen ist das Feuer schwer anzukriegen, den nächsten qualmt das feuchte Holz.
Meister 30.11.2014, 18.53| (0/0) Kommentare | TB | PL | einsortiert in: Von Tag zu Tag
Kaminfeuer
Und der Kamin knistert munter. Es ist draussen kalt, aber hier drin ist es warm und gemütlich.
Muss man jetzt raus?
Von mir aus nicht. Das Schöne sollte man geniessen, wenn es genossen werden will.
Schönen 1. Advent für Euch alle.
Meister 30.11.2014, 18.44| (0/0) Kommentare | TB | PL | einsortiert in: Von Tag zu Tag
Langsam wird es kalt
Von mir aus braucht das aber nicht so doll zu werden in dieem Winter.
Meine ERdarbeiten sind auch noch nicht fertig.
Meister 27.11.2014, 16.07| (0/0) Kommentare | TB | PL | einsortiert in: Von Tag zu Tag
Feuer
Stundenlang könnte ich zuschauen.
Steinzeitfernsehen.
Es löst wirklich etwas aus, was sehr alt ist.
Außerdem ist es schön, die Wärme zu spüren,
ein Gefühl von Behaglichkeit und Gemütlichkeit,
einfach wunderbar.
Meister 23.11.2014, 18.53| (0/0) Kommentare | TB | PL | einsortiert in: Von Tag zu Tag
Winterschmerzen
Eine Tatsache, die sich dieser Tage wieder ins Bewußtsein drängt.
Gestern komme ich zu meinem Lieblingsbuchhändler und muss feststellen, dass die Chefin damit große Probleme hat , am liebsten gleich Ibuprofen 800nehmen möchte. Leider ist es ziemlich kühl im Laden und die Bemerkung vom "umsatzabhängigen Heizen" klang für mich auch nur partiell scherzhaft.
Es ist wirklich zum großen Teil die Kälte, die die Probleme schafft. Besonders wenn man so richtig durchkühlt und dann auch noch Bewegung mit kalter Muskulatur dazu kommt, kann man auf ein entsprechendes "Reissen" warten.
Nein, wir müssen es warm haben und uns leicht bewegen! Die Muskulatur muss durchwärmt werden, der Knorpel wird nur dann genug durch Diffusion ernährt, wenn er durchblutet wird, und er wird nur genug durchblutet, wenn man warm ist. Ja klar, wir halten die Kerntemperatur von 37°, aber das heisst noch lange nicht, dass wir irgnedwo in der Peripherie das auch haben. Was für den Knorpel gilt, gilt fürs ganze Bindegewebe.
Es ist kein Wunder, dass Gelenk- und Weichteilschmerzen in den warmen Ländern viel seltener vorkommen.
Aber solange man noch nicht auf meinen alten Vorschlag eingeht, dass wir auf Zugvogel umschulen, müssen wir uns etwas anderes einfallen lassen.
Nachdem ich plötzlich gestern abend auch ziemliche Schulterprobleme hatte, konnte ich gleich mal probieren, ob ich mit besserem Händling etwas erreiche:
Ich habe morgens mich zum Sport etwas wärmer angezogen und mit leichtem Kraftaufwand dafür etwas länger trainiert, so dass ich gut durchgeschwitzt war, auch gerade die Schulter locker durchbewegt. Und wirklich, es hilft!
Bleibt die Hoffnung, dass wir unseren Buchhändlern auch zu genügend Umsatz verhelfen, dass sie es warm haben.
Meister 21.11.2014, 00.56| (0/0) Kommentare | TB | PL | einsortiert in: Medizin, Psycholgie, Kinder
Heute nun wirklich November
Meister 18.11.2014, 13.15| (0/0) Kommentare | TB | PL | einsortiert in: Von Tag zu Tag
Trinity Beach heute

Meister 15.11.2014, 10.58| (0/0) Kommentare | TB | PL | einsortiert in: Weg und weit weg
Erdarbeiten
Man kann nicht umhin unsere Vorfahren bis in die allerfernste Vergangenheit zu bewundern, wie sie das gemacht haben.
Nun, die Motivation ist klar, der Hunger macht den Landmann.
Schließlich war hier überall Urwald und die Werkzeuge waren auch noch reichlich primitiv.
Eins der besten Werkzeuge war natürlich das Feuer, aber gegen Wurzeln hilft das auch nicht viel, da kommt man am Ausgraben nicht vorbei.
Ein Pflug ist ja toll, aber ein Holzpflug braucht schon reichlich weichen Boden und selbst mit einem Metallpflug kommt man gegen dickereWurzeln sicher nicht an.
Ausgraben geht ja, aber ist ein wirklich mühsames Geschäft.
Meister 15.11.2014, 10.43| (0/0) Kommentare | TB | PL | einsortiert in: Von Tag zu Tag
Völlig Unkorrekter Scherz
... was ist eigentlich ein Lockführer ?
Meister 13.11.2014, 21.22| (0/0) Kommentare | TB | PL | einsortiert in: Orakel & Sprüche&Zitate
so allen Müll gelöscht
Alles hat eben zwei Seiten.
Meister 13.11.2014, 21.11| (0/0) Kommentare | TB | PL | einsortiert in: Über-Blog
Mit 15 nach USA?
Ein teures Vergügen für die Eltern, kostet je nachdem einige Tausend Euro kann auch bis 10.000€ gehen.
Ist es nötig?: sicher nicht.
Bringt es was für die Jugendlichen?: unterschiedlich, meist wenig.
Ob eine internationale Karriere dadurch gefördert wird, wenn man Mitte des zweiten Lebensjahrzehnts nach USA geht, sei mal dahin gestellt, es ist natürlich eine Frage der kulturellen Dominanz.
Auffällig ist, dass die Kinder bei denen wir diese Gesundheitsbescheinigungen ausfüllen immer jünger werden, liegt natürlich daran, dass man jetzt zusätzlich zum Abi in 12 Jahren noch ein Auslandsjahr reinquetschen will.
Wenn ich gefragt werde, ob es gut ist (meist werde ich nicht gefragt), sage ich, man solle das Geld doch sinnvoller anlegen, nämlich erst einmal sein Abi machen, dann vielleicht eine Weile ins Ausland, weil die meisten nach dem Abi sowieso entweder nicht wissen, was sie machen sollen, oder meinen zunächst mal eine Pause zu brauchen.
Meister 13.11.2014, 13.54| (0/0) Kommentare | TB | PL | einsortiert in: Mein Lambarene
Andererseits
Andererseits kann es aber auch nicht angehen, dass sich Betriebe wie die Bahn eine handzahme Gewerkschaft leisten, die Einsatz für ihre Mitglieder gar nicht erst aufkommen lässt.
Und andererseits hat auch derjenige Recht, der geschrieben hat: wenn beispielsweise die Altenpfleger eine eigene Gewerkschaft hätten, würden sie nicht mehr lange so unterbezahlt sein.
Kann es vielleicht sein, dass sich die DGB-Gewerkschaften so in den Dschungel der Mitbestimmung verstrickt haben, dass sie hauptsächlich am Wohl ihrer Funktionäre orientiert sind?
Meister 13.11.2014, 10.47| (0/0) Kommentare | TB | PL | einsortiert in: Von Tag zu Tag
Was tun gegen die Bahn?
Noch ein bisschen mehr Streik und es wird sich zeigen, dass es auch ohne die Bahn geht, jedenfalls stellen sich alle zunehmend darauf ein.
Vielleicht ist dieses ganze Schienensystem wirklich nicht mehr zeitgemäß? Wenn die Autos sich vom Verbrennungsmotor emanzipieren würden, würde ein großer Nachteil des Strassenverkehrs ja entfallen. Die Schienensysteme sind doch eigentlich zu teuer in Investitionen und Betrieb.
Nehmen wir mal an, man würde ein integreirtes Verkehrssystem schaffen, was die Schienen rausreisst und nur die entsprechenden Wege mit ihren Stromstrassen belässt. Dann könnte man automatisierte Wagen auf diesen Trassen fahren lassen, elektrisch betrieben und aufgeladen und mit Einfädelungs- und Ausfädelungssystemen, jenseits derer man dann sein individuelles Ziel selbst ansteuern kann. Auch der Güterverkehr könnte so abgewickelt werden, LKWs die auf Bahntrassen unterwegs sind, elektisch automatisch an ihr Grobziel gebracht und dann an den genauen Bestimmungsort gefahren.
Wenn man mit den Bahntrassen beginnt, könnte das Bahn- und Strassennetz dann allmählich zusammenwachsen, also auch immer mehr ehemalige Strassen zu elektrifizierten und automatisch gesteuerten Wegen umgerüstet werden, so dass die individuell zu fahrenden Wege allmählich auf den letzten Kilometer nach Hause und auf ländliche Gebiete dünnen Verkehrs schrumpfen. Soweit öffentlicher Verkehr erforderlich ist, könnte der auch mit elektrischen Bussen, oder automatisierten Kabinenbahnen betrieben werden
Man braucht dann keine Lokführer und keine Zugbegleiter mehr, keine teuren Waggons und keine teuren Bahnhöfe. Wären die Innenstädte damit verstopfter als heute? Nicht notwendig, denn die Bahnsysteme sind ja auch nicht so sehr effektiv , so wie sie heute betrieben werden.
Ist ja nur Zukunftsmusik, aber jeder Streik stellt natürlich die Frage, ob die Streikenden wirklich so unentbehrlich sind, wie sie meinen.
Meister 07.11.2014, 20.47| (0/0) Kommentare | TB | PL | einsortiert in: Wirklich Zukunftswirklich
Was tun gegen Lokführer?
Aber inzwischen drehen die ja voll frei, wird der Bürger und das Land doch von einer kleinen Gruppe aus egoistischen Interessen geschädigt.
Dieser Fanatismus ist schon gefährlich, das darf man nicht durchgehen lassen.
Es zeigt aber, dass die Kernbereiche des öffentlichen Lebens nicht privatisiert werden können, sondern der Staat ihr Funktionieren gewährleisten muss.
Der öffentliche Dienst muss dementsprechend reformiert werden: Streikfreie Verbeamtung der Kerngruppen der Beschäftigten und Streikrecht mit gleichzeitiger liberaler Entlassungsmöglichkeit in den anderen Bereichen.
Es kann ja nicht angehen, dass man sowohl streiken darf als auch eine unkündbare Stellung hat, besonders in den lebenswichtigen Bereichen ist das nicht möglich.
Jetzt haben diverse Regierungen wichtige Teile der Daseinsvorsorge privatisiert. Was ist, wenn dort morgen jemand auf die Idee kommt die Wasser- oder Elektrizitätsversorgung abzustellen?
Das Parlament sollte ein Gesetz beschliessen, das die sofortige Verstaatlichung von diesen lebenswichtigen Betreiben ermöglicht, wenn sie ihre Aufgaben für die Allgemeinheit nicht mehr erfüllen.
Bei der Bahn sollte man sich auch von den Privatisierungsplänen verabschieden. Natürlich kann man private Konkurrenz zulassen, sollte man sogar, aber es muss auch noch den abgesicherten Sektor geben.
Meister 06.11.2014, 18.37| (0/0) Kommentare | TB | PL | einsortiert in: Von Tag zu Tag
Herbst im Garten
In diesem Jahr ist die Blätterfärbung auch besonders schön.
Halloween lief auch harmlos ab, nur 2 Gruppen von Süssigkeitsschnorrern. Kommt die Sache allmählich wieder aus der Mode?
Heute ist ja wirklich ein schönes Herbstwetter, ein paar Rosen müssen heute umgepflanzt werden.
Meister 01.11.2014, 12.01| (0/0) Kommentare | TB | PL | einsortiert in: Von Tag zu Tag
Vorlesen lässt Kinder sprechen
Das ist nicht so ganz richtig und nicht so ganz falsch.
Vorlesen ist ja eine schöne Sache, und man kann die Eltern dazu nur ermutigen. Aber eigentlich schafft das Vorlesen nicht nur ein Interesse an Sprachen und Sprechen, sondern noch mehr ein Interesse an Büchern und Schrift, was ganz wichtig ist, denn die Neugier der Kinder zu wecken ist elementar.
Das Interesse am Sprechen wird nicht nur durch Vorlesen gefördert, sondern allgemein dadurch, dass man viel mit den Kindern redet, ihnen etwas erzählt, sie verbal in das tägliche Familiengeschehen einbezieht. Je mehr dasto besser. Natürlich kann man auch ausgedachte Geschichten erzählen, natürlich kann man sich auch gemeinsam Fortsetzungen von Geschichten ausdenken, na klar, kann der Papa auch erzählen, was er heute so auf Arbeit gemacht hat, alles ist für die Kinder interessant.
Wenn es in dem Artikel heisst, man könnte Bücher vorlesen, in denen es um spezifische Probleme geht , beispielsweise um die Einschulung oder um Geschwister, dann ist das auch schon ganz richtig, aber man muss natürlich nicht immer Umwege über Fremdbeispiele nehmen, sondern, man kann natürlich auch direkt mit den Kindern reden. Dabei kommt es aber darauf an, zu erspüren, welche Probleme die Kinder eigentlich haben. Denn viele sind nicht so, dass sie selbst das so ohne Weiteres ansprechen. In diesem Zusammenhang ist dann das Fremdbeispiel in den Büchern doch oft ein guter Ausgangspunkt.
Meister 30.10.2014, 11.31| (0/0) Kommentare | TB | PL | einsortiert in: Medizin, Psycholgie, Kinder
Erstmals kratzen
Also der Winter ist da, ziemlich pünktlich.
Meister 29.10.2014, 12.15| (0/0) Kommentare | TB | PL | einsortiert in: Von Tag zu Tag
Noch ist der Herbst schön
Die Besonderheit dieses Herbstes war, dass wir schöne Muskatkürbisse geerntet haben.
Eigentlich sah es lange so aus, als ob nicht viel kommt, nur Blätter, aber dann waren doch da ein paar schöne Exemplare.
Hat jemand Tipps für Kürbiszucht?
Meister 28.10.2014, 11.59| (0/0) Kommentare | TB | PL | einsortiert in: Von Tag zu Tag
Eigentlich dankbar
Meister 27.10.2014, 10.38| (0/0) Kommentare | TB | PL | einsortiert in: Über-Blog
Kinderärztlicher Winter
Meister 27.10.2014, 10.30| (0/0) Kommentare | TB | PL | einsortiert in: Mein Lambarene
Kommentare redaktionell geändert
Meister 26.10.2014, 19.31| (0/0) Kommentare | TB | PL | einsortiert in: Über-Blog
Sommerzeit adé
Meister 25.10.2014, 21.52| (0/0) Kommentare | TB | PL | einsortiert in: Von Tag zu Tag
Idiotische Umfragen immer beliebter
Da hatte ich vor einiger Zeit die Hotline einer Bank anrufen, weil mir ein Zugang wegen einer Fehleingabe gesperrt worden war. War keine große Sache. Nun, ein Weilchen später ruft eine Art Frageagentur an, um mich zu fragen, wie ich den Kontakt mit der Hotline bewerte. Könnte man auch einfahc machen: war ok-
Aber nein, es wird ein Fragemarathon: "wie fanden sie dieses, wie fanden sie jenes, bewerten sie auf einer SKala von 1 bis 5 wobei 1 das Beste ist," und dann nach einer Weile nahezu die gleichen Fragen auf einer Skala von 1 bis 10 wobei 10 das Beste ist. Falls man bei den ersten Fragen geflunkert haben sollte, sicherheitshalber noch einmal Kontrollfragen.
Die Damen, die diese Fragen stellen sind nett und verbindlich und für Leute, die den ganzen Tag mit niemandem reden sicher eine gute Unterhaltung. Aber was passiert ist völlig irrelevant, die Ergebnisse aller dieser Befragungen könnte man in die Tonne treten.
Ab er nein, sie werden entweder großspurig veröffentlicht: "die XYZ-Bank hat bei einer Kundenbefragung in 98,357% hervorragende Zufriedenheit festgestellt!"
Oder sie werden gar zu irrsinnnigen Managemententscheidungen benützt: "nachdem die Kundenzufriedenheit bei der neuesten Befragung auf 77,264% abgerutscht ist, müssen wir die gesamte Abteilung neu strukturieren und uns vom verantwortlichen Leiter leider trennen."
Insgesamt werden Befragungen stark überbewertet und gern auch zurecht gefälscht.
Bei einer Autowerkstatt eines namhaften Konzerns wird einem nachdem man ihre Dienste in Anspruch genommen hat ein kleines Dankeschön gegeben, mit der Aufforderung, falls man später befragt werde, solle man "äußerst zufrieden" angeben, weil "zufrieden" nur der Schulnote 4 und "sehr zufrieden" nur einer 3 entspreche.
In den Bewertungsportalen muss man auch damit rechnen, dass die einen sich über irgend eine KLeinigkeit geärgert haben und alles runter machen, während die anderen absichtlich positiv eingestellt wurden, um es mal harmlos auszudrücken.
Das ganze läuft ja oft auch im Rahmen eines verordneten "Qualitätsmanagements", eine importierte bürokratische Marotte, die angeblich ja die Dienstleistungen verbessern soll, in Wirklichkeit aber nur die Kontrollfreaks befriedigt, die nichts Besseres zu tun haben, als sich mit den Abseitigkeiten wichtig zu machen.
Da werden Trivialitäten zu "Kaizen" aufgeblasen, einer wunderbaren Innovation aus der japanischen Autoindustrie, bei der man erst den Stand der Dinge feststellt, dann im Team darüber diskutiert, dann Verbesserungsvorschläge beschliesst, diese dann in die Praxis umsetzt znd deren Ergebnisse dann wiederum zu kontrollieren mit einer Erhebung, die zu FEststellungen führt , die den nächsten Verbesserungszyklus einleiten.
Ist doch wunderbar und logisch, nur schade, wenn man bei der Zweitbefragung schlechtere Ergebnisse bekommt als bei der ersten, was in verschiedenen Bereichen durchaus vorkommt.
Spätestens bei der dritten Befragung düfte es regelmäßig zu schlechteren Ergebnissen kommen, weil die Leute irgendwann mehr keine Lust haben, die gleiche Lobhudelei zu singen und inzwischen auch festgestellt haben, dass bei genauerem Nachdenken doch Bedenken kommen, die man vorher gar nicht hatte.
Fazit: Wenn jemand anruft, und erstmal fragt ob man der und der ist, sollte man nicht nur sagen "ich kaufe nichts am Telefon!" sondern neuerdings besser "ich kaufe nichts am Telefon und beantworte auch keine Fragebögen!"
Im Grunde genommen ist empirische Sozialforschung doch nur Spionage, genau wie die anderen Trackongverfahen im Internet, wo es nur darum geht Daten abzusaugen, um einen besser manipulieren zu können.
Meister 25.08.2014, 12.27| (0/0) Kommentare | TB | PL | einsortiert in: Von Tag zu Tag
Ist der Sommer vorbei?
War aber doch ein schöner Sommer-
Und er ist vergangen wie im Fluge.
Meister 18.08.2014, 09.43| (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL | einsortiert in: Von Tag zu Tag
Vor 100 Jahren
Meister 01.08.2014, 20.47| (0/0) Kommentare | TB | PL | einsortiert in: Heute vor ....
Der Kopf ist fragil !
Meister 17.07.2014, 22.27| (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL | einsortiert in: Von Tag zu Tag
Weltmeister !
Meister 15.07.2014, 16.36| (0/0) Kommentare | TB | PL | einsortiert in: Von Tag zu Tag
Mein Fehler?
Meister 08.07.2014, 20.26| (0/0) Kommentare | TB | PL | einsortiert in: Von Tag zu Tag
Cave Caput
Meister 03.07.2014, 12.19| (0/0) Kommentare | TB | PL | einsortiert in: Von Tag zu Tag
Mythos Deflation
Heute soll die heilige EZB, also unsere geheiligte Währungshüterin in Frankfurt namens Europäischer Zentralbank, mal wieder die Zinsen senken. Und zwar weil (oh Horror!) Deflation droht.
Nun haben wir zwar in Wirklichkeit nach offiziellen Zahlen keineswegs Deflation sondern eine geringe inflation von vielleicht 0,9%, gefühlt wohl sicher mehr.
Aber der Deflation werden ja schreckliche Dinge zugeschrieben, eine Abwärtsspirale setzt ein, alles wird immer billiger und alles schrumpft, weil die Konsumenten es immer billiger haben wollen und nicht kaufen, sondern, warten und warten und warten....
Die Experten, jedenfalls die angesächsischen Bankenversteher, sind sich einig, dass Deflation schlimmer ist als Tod und Teufel und das man das Äußerste dagegen unternehmen muss. im Grunde genommen ist ihnen aber der stabile Geldwert schon ein Horror, denn dieser bedeutet, dass ihre Schuldenpolitik sich nicht durch Geldentwertung selber kuriert. Ist Inflation doch ein probates Mittel um Schulden verschwinden zu lassen, natürlich auf Kosten derjenigen, die das Geld gegeben haben. Also Enteignung der Besitzer und Subventionierung der Schuldenmacher und Bankrotteure. Ist doch sozial, oder nicht?
Schließlich macht der Sozialstaat sowas doch aus pausenlos, müssten die Deutschen doch auch lieben, ist doch nur eine weitere Säule der Umverteilung. Wahrscheinlich wird ihnen das nur noch nicht richtig verkauft.
In Amerika entwickelt man mittlerweile sogar Ideen den Negativzins dadurch zu optimieren, dass man das Bargeld ganz verbietet, was in der amerikanischen Kreditkartengesellschaft gar nicht so eine undenkbare Sache ist. Wenn es nämlich kein Bargeld mehr gibt, dann kann das Geld nicht einfach den Banken entzogen werden, sondern muss auf den konten bleiben, man kann es also durch Negativzinsen direkt entwerten. Um dies zu vermeiden, muss man das Geld so schnell wie möglich ausgeben. Die Konsumenten können also endlich vollständig gesteuert werden: droht wirtschaftliche Überhitzung kann der Zins positiv werden und der Konsumdruck nimmt ab, verkauft die Wirtschaft zu wenig, werden die Zinsen immer negativer bis soviel konsumiert wird, wie gewünscht.
Ist doch alles ideal, was sollte dagegen sprechen. Ist doch sozial, nur die Superreichen werden reicher aber sparen ist sinnlos, könnte bald sogar zur psychiatrischen Diagnose werden (der Patient wähnte vernunftswidrig durch sparen sich einen Vorteil zu verschaffen... In Wirklichkeit verging er sich durch Konsumverweigerung und antisoziales Verhalten an der sozialen Gemeinschaft).
Jetzt kommen wir aber mal zu einer Kernfrage: warum ist denn die Inflation im Moment eigentlich so relativ niedrig? Ist das weil die Leute so das Geld horten?
In Wirklichkeit kommt doch der Druck auf die Preise und auch auf die Löhne von außen, ist eine Globalisierungsfolge. Wenn globalisiert die Waren immer in den Ländern mit den niedrigsten Löhnen und schlechtesten Sozialsystemen erzeugt werden, so können diese natürlich billiger werden. Will man dann Produktion in Europa behalten, so muss man auch mit Löhnen und Sozialleistungen runter oder man muss versuchen im Hochpreissektor seine Nische zu behalten, was Deutschland im Moment versucht (-mal sehen wie lange das noch gut geht).
Aber andere Länder in Südeuropa vor allem sind der Billigkonkurrenz völlig schutzlos ausgeliefert, können nur das Lebensniveau senken ( wenn sie von den Nordeuropäern keine Subventionen und Übernahme ihrer Schulden erpressen können).
Meister 09.06.2014, 10.15| (0/0) Kommentare | TB | PL | einsortiert in: Stupid´s Economy | Deflation, EZB, Zinsen,
NSA und Doppelzüngigkeit
Aber da die deutsche Öffentlichkeit sich so darüber aufregt, können sie sich nicht dazu bekennen.
Ein NoSpy-Abkommen kann es sowieso nicht geben, weil man ja überall gerne mal schaut. Eine Ehefrau, die ein bißchen die Taschen ihres Mannes scannt, ist ja auch nicht sein Feind, sondern möchte nur sicher gehen.
Wenn man ein NoSpy-Abkommen will, muss man bei der FiveEyes-Sache mitmachen, also unbeschränkt miteinander spionieren, das trauen sich die Deutschen nun auch wieder nicht.
Meister 11.05.2014, 17.37| (0/0) Kommentare | TB | PL | einsortiert in: Medien, Zitate, Funde&weiter
Langsam
Aber nicht zu viel versprechen, so weit war ich schon öfters in den letzten Jahren.
Ich würde gern mich auf Innovationen konzentrieren und auf die Dinge, die man so erfährt aber nicht so allgemein bekannt werden.
Meister 09.05.2014, 11.00| (0/0) Kommentare | TB | PL | einsortiert in: Von Tag zu Tag
Arbeit ist schön aber...
Dann muss man irgendwie kürzer treten
Meister 20.11.2013, 19.56| (0/0) Kommentare | TB | PL | einsortiert in: Von Tag zu Tag
Nebel
Nebel finde ich schön, wenn er nicht smogig ist.
Meister 14.11.2013, 10.36| (0/0) Kommentare | TB | PL | einsortiert in: Von Tag zu Tag
Dem Frost zuvor gekommen
Zum Glück ist es am Wochenende schon gelungen alles empfindlichen Pflanzen zu evakuieren.
Zum Glück sind es nicht mehr übermäßig viele. Irgendwie macht es auch nur eine zeitlang Spaß den Garten mit frostempfindlichen Kübeln zu dekorieren.
Aber jetzt müssen natürlich die weiteren Winterarbeiteen angegangen werden. Der erste Nachtfrost wird bald kommen.
Meister 11.11.2013, 21.52| (0/0) Kommentare | TB | PL | einsortiert in: Von Tag zu Tag
Die Deutschen sind in der Mehrheit für....
Heute sollen die Deutschen mehrheitlich für die PKW-Maut sein, neulich waren sie mehrheitlich für die große Koalition und dann mehrheitlich auch für höhere Steuern.
Natürlich werden die Fragen immer so manipuliert, dass sie im Sinne der gewünschten Antwort die Mehrheit kriegen.
Für höhere Steuern für die Reichen.
Für PKW-Maut, wenn nur die ausländer sie zahlen.
Für große Koalition, wenn es keine Alternative gibt.
Hängen bleiben soll natürlich nur die Propagandaphrase, die Manipulationseinschränkung wird langsam weggeblendet.
Dass eine PKW-Maut im Grunde Irrsinn ist, fällt natürlich rstmal unter den Tisch: neue Behörde, neue bürokratische Geschöpfe wie Vignetten, die man dann natürlich sich besorgen, bezahlen, anbringen, auffrischen und kontrollieren muss. Vage Hoffnungen auf Rabette bei der KFZ-Steuer. Die wird natürlich keineswegs abgeschafft, nein, besser alles ein bißchen mehr komplizieren.
Es geht um neue Einnahmequellen und natürlich sollen wir das finanzieren, "die-Ausländer-sollen-zahlen-schiene" ist doch nur das Vehickel, mit dem das propagiert wird.
Wenn es darum ginge könnte man in Europa doch auch die Regel einführen, dass Bürger aus Staaten, die eine Maut verlangen, auch im Ausland eine solche zahlen müssen, aber das wäre ja wahrsheinlich zu einfach.
Meister 09.11.2013, 13.18| (0/0) Kommentare | TB | PL | einsortiert in: Medien, Zitate, Funde&weiter
Alles frisch gemacht
Ich will mal lieber nichts versprechen, hatte ja in den letzten Jahren schon mehrere neue Anläufe gemacht, die dann aber an Senf-Allergie gescheitert sind.
Aber jetzt habe ich doch eine Wagenladung schönen neuen Senf gekauft, den ich in aller Ruhe zu verschmieren beabsichtige.
Hoffen wir das Beste lieber Leser.
Meister 09.11.2013, 13.03| (0/0) Kommentare | TB | PL | einsortiert in: Über-Blog