
- Von Tag zu Tag
- Romantische Welt, wunderliches
- Medien, Zitate, Funde&weiter
- Arbeitsaufgaben - Ideen
- Medizin, Psycholgie, Kinder
- Elementar - quer allen Fahnen
- Bücher, Theater, Musik, Kunst
- Weg und weit weg
- Orakel & Sprüche&Zitate
- Politische Romantik vs. Antiro
- Staats- und Politkram
- Wirklich Zukunftswirklich
- Neue romantische Schule
- Heute vor ....
- Über-Blog
- Pseudoleaks
- Kleines virtuelles Theater
- Mein Arkadien
- Dunkle Gegenwelt
- Märchenhaftes
- Dr.med. Bloggma
- Ost 68 kommt !
- Follywood: Virtual Castaways
- Stupid´s Economy
- Mein Lambarene
- Geschichte mal anders
- Nicht so weit weg
- Open e-mail
Einträge ges.: 1214
ø pro Tag: 0,2
Kommentare: 398
ø pro Eintrag: 0,3
Online seit dem: 21.11.2006
in Tagen: 6157

Zitante
Wortperlen
Susfi
ALLes allTAEGLICH
Silvios - Blog
Zaubereinmaleins
Wahner-Welt
Tirilli
Lebenslichter
Mitternachtsspitzen
SaschaSalamander
Katharinas Buchstabenwelten
Einfach zum Nachdenken
Susis Wollecke
Morgentau
powered by BlueLionWebdesign

DesignBlog Statistik:
Online seit: 16.12.2002
in aktuell: 74 Blogs
Beiträge: 110564
Kommentare: 471165
powered by BlueLionWebdesign
2023 | ||
<<< | September | >>> |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
01 | 02 | 03 | ||||
04 | 05 | 06 | 07 | 08 | 09 | 10 |
11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 |
Blogeinträge (themensortiert)
Thema: Medizin, Psycholgie, Kinder
Leere Praxis -gesunde Kinder
Meister 05.04.2020, 00.00 | (0/0) Kommentare | TB | PL
Wie lange wird das so gehen?
Meister 04.04.2020, 00.00 | (0/0) Kommentare | TB | PL
Sorgen bei Covid19: Heimtückisches Virus
Meister 03.04.2020, 00.00 | (0/0) Kommentare | TB | PL
Winterschmerzen
Eine Tatsache, die sich dieser Tage wieder ins Bewußtsein drängt.
Gestern komme ich zu meinem Lieblingsbuchhändler und muss feststellen, dass die Chefin damit große Probleme hat , am liebsten gleich Ibuprofen 800nehmen möchte. Leider ist es ziemlich kühl im Laden und die Bemerkung vom "umsatzabhängigen Heizen" klang für mich auch nur partiell scherzhaft.
Es ist wirklich zum großen Teil die Kälte, die die Probleme schafft. Besonders wenn man so richtig durchkühlt und dann auch noch Bewegung mit kalter Muskulatur dazu kommt, kann man auf ein entsprechendes "Reissen" warten.
Nein, wir müssen es warm haben und uns leicht bewegen! Die Muskulatur muss durchwärmt werden, der Knorpel wird nur dann genug durch Diffusion ernährt, wenn er durchblutet wird, und er wird nur genug durchblutet, wenn man warm ist. Ja klar, wir halten die Kerntemperatur von 37°, aber das heisst noch lange nicht, dass wir irgnedwo in der Peripherie das auch haben. Was für den Knorpel gilt, gilt fürs ganze Bindegewebe.
Es ist kein Wunder, dass Gelenk- und Weichteilschmerzen in den warmen Ländern viel seltener vorkommen.
Aber solange man noch nicht auf meinen alten Vorschlag eingeht, dass wir auf Zugvogel umschulen, müssen wir uns etwas anderes einfallen lassen.
Nachdem ich plötzlich gestern abend auch ziemliche Schulterprobleme hatte, konnte ich gleich mal probieren, ob ich mit besserem Händling etwas erreiche:
Ich habe morgens mich zum Sport etwas wärmer angezogen und mit leichtem Kraftaufwand dafür etwas länger trainiert, so dass ich gut durchgeschwitzt war, auch gerade die Schulter locker durchbewegt. Und wirklich, es hilft!
Bleibt die Hoffnung, dass wir unseren Buchhändlern auch zu genügend Umsatz verhelfen, dass sie es warm haben.
Meister 21.11.2014, 00.56 | (0/0) Kommentare | TB | PL
Vorlesen lässt Kinder sprechen
Das ist nicht so ganz richtig und nicht so ganz falsch.
Vorlesen ist ja eine schöne Sache, und man kann die Eltern dazu nur ermutigen. Aber eigentlich schafft das Vorlesen nicht nur ein Interesse an Sprachen und Sprechen, sondern noch mehr ein Interesse an Büchern und Schrift, was ganz wichtig ist, denn die Neugier der Kinder zu wecken ist elementar.
Das Interesse am Sprechen wird nicht nur durch Vorlesen gefördert, sondern allgemein dadurch, dass man viel mit den Kindern redet, ihnen etwas erzählt, sie verbal in das tägliche Familiengeschehen einbezieht. Je mehr dasto besser. Natürlich kann man auch ausgedachte Geschichten erzählen, natürlich kann man sich auch gemeinsam Fortsetzungen von Geschichten ausdenken, na klar, kann der Papa auch erzählen, was er heute so auf Arbeit gemacht hat, alles ist für die Kinder interessant.
Wenn es in dem Artikel heisst, man könnte Bücher vorlesen, in denen es um spezifische Probleme geht , beispielsweise um die Einschulung oder um Geschwister, dann ist das auch schon ganz richtig, aber man muss natürlich nicht immer Umwege über Fremdbeispiele nehmen, sondern, man kann natürlich auch direkt mit den Kindern reden. Dabei kommt es aber darauf an, zu erspüren, welche Probleme die Kinder eigentlich haben. Denn viele sind nicht so, dass sie selbst das so ohne Weiteres ansprechen. In diesem Zusammenhang ist dann das Fremdbeispiel in den Büchern doch oft ein guter Ausgangspunkt.
Meister 30.10.2014, 11.31 | (0/0) Kommentare | TB | PL
Piratennuckel
Vielleicht sollten die einschlaegigen Piraten-Filme wie "Fluch der Karibik" beim Remake mit Piratennuckel im Mund der Hauptdarsteller gedreht werden.
Nuckel vermindern die Angst und geben mehr Ruhe, vielleicht koennen diese sogar nach Somalia exportiert werden, im Rahmen einer Loesegeldzahlung vielleicht?
Meister 04.05.2011, 10.30 | (0/0) Kommentare | TB | PL
Kindergarten-Tsunami
Es meint die Tatsache, dass die Erkrankungen im Kindergarten im Laufe des Winters tsunamiartig sich aufeinanderlagern und damit eine immer größere Welle entsteht, Quelle der Nerverei für Kinderärzte, Eltern und Kinder, besonders die der 1kw-Gruppe (- 1kw=Erster Kita-winter). Die schlimmste Zeit kommt langsam aber sicher frontal auf uns zu, es ist März-April. Auch der Mai kann noch schlecht laufen, aberda gibt es Lichtblicke.
Was tun? Ich hab da so eine Idee.
Meister 13.02.2011, 15.11 | (0/0) Kommentare | TB | PL
Wie bürokratisiert man den Kinderschutz?
Jetzt haben wir den Salat, das Gesetz und die Ausführungsbestimmungen dazu.
Man merkt bei diesem Vorgehen die buerokratische Handschrift von Frau Lompscher, die im Geiste des buerokratischen Zentralismus ausgewachsen und geschult, schon in der Schweinegrippefrage aehnlich schlimm agierte.
Als erstes schafft mal mal ein Zentralbuero, die "Zentralstelle für Einladungs- und Rückmeldewesen für Kinder-Früherkennungsuntersuchungen."
Dann bekommen alle Kinder Strichcodeetiketten und die Ärzte gleich mit - ist ja alles nur für den Datenschutz. Und dann werden die Ärzte aufgefordert alle Vorsorgen ab 1.6. auf einem gesonderten Meldebogen an das ZB zu schicken, brieflich (nur ohne Strichcode) oder per Fax (nur mit Strichcode). Wenn dann der Zeitraum der Vorsorge vorbei ist und keine Meldung eingegangen, werden die Eltern aufgefordert, mit ihrem Kind zur Vorsorge zu gehen. In der Kinderarztpraxis erfahren sie dann, dass es zu spät ist, die Vorsorge nicht mehr gemacht werden kann.
Meister 07.06.2010, 18.23 | (0/0) Kommentare | TB | PL
Export-Elite
Die Hype über Englisch für Kleinkinder nervt auch ziemlich. Während der eine Teil der Eltern sich überhaupt nicht für die Bildung der Kinder interessiert, ist am anderen Ende mindestens genauso viel Quatsch in der Luft. Die Eltern, die ein karrierebetontes Verhältnis zu ihren Kindern haben, wollen denen schon das Englisch mit der Muttermilch einflössen, weil sie nur so eine internationale Karriere in Aussicht zu nehmen wähnen. Der Förderwahn hat seine spezielle Englischvariante in Deutschland.
Unbestritten ist, dass man ohne solide Sprachkenntnisse in der Welt von heute keine Karriere machen kann, und dass Englisch da an erster Stelle steht auch nicht. Trotzdem ist das Kleinkinderenglisch natürlich Blödsinn, denn dadurch wird man trotzdem nicht zum Englischmuttersprachler und gutes Englisch kann man auch später lernen. Es geht ums Kindertrietzen, um Karrierewünsche der Eltern zu befriedigen, genau wie es früher schon mit Klavier und Eiskunstlaufen und so manchem mehr gewesen ist. Und genau dieses Kindertrietzen finde ich so furchtbar.
Ich gönne jedem seine >international career<, aber ein paar Bemerkungen dazu:
Die Leute, die so eine international career anstreben sind für uns eigentlich verloren: sie werden im Ausland leben und arbeiten, unser Land hat davon gar nichts, was den Einzelnen nicht betreffen muss, aber man sollte festhalten: eine Export-Elite zu schaffen ist für ein Land unsinnig.
Wir müssen nicht die internationale Kompetenz von einzelnen Leuten erhöhen, sondern die Weltoffenheit des Landes insgesamt, wir müssen als Land in der Welt mitspielen können und die Diskussionen der Welt müssen unsere Diskussionen sein.
Die Karriere ist auch nicht alles, Bildung umfasst mehr, wir brauchen nicht früh abgerichtete Sklaven der globalen Konzerne, sondern wir brauchen Leute mit Herzensbildung, geistigem Niveau und Welterfahrenheit. Wir wollen ja durchaus die Leute raus in die Welt schicken, aber sie sollten so viel Bodenständigkeit oder sagen wir lieber kulturelle Identität sich bewahren können, dass sie gern auch wieder hier her kommen und hier mitmachen.
Meister 30.11.2009, 17.59 | (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Ein Teufelskreis
Fuer die betroffenen Kinder muss das Leben eine Qual sein, die man kaum noch und wenn dann nur mit weiterem Fehlverhalten ertraegt.
Was kann man tun, kann man was tun? im Prinzip sind diese Kinder absolut nicht unbegabt, selbst wenn sie alle Tests vergeigen.
Man muesste den Teufelskreis durchbrechen und statt einer immer weiteren Zuspitzung von Streisstrommelei die Kinder total anders beschulen: Kleingruppen, Selbstverantwortung und Selbstbestimmung, Befreiung vom Lehrplandruck und motivationsgesteuertes Lernen. Man koennte so viel machen, aber man muss aus dem Kreis raus. Und wer soll es bezahlen? Tatsache ist jedenfalls dass man sich etwas einfallen lassen muss, wenn man die Schulabbrecherquote verringern will. Das Ziel ist durchaus richtig, es handelt sich durchweg um Leute, die etwas erreichen koennten. Aber man kann nicht so weiter machen.
Meister 26.11.2009, 14.57 | (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL