
Themen
- Von Tag zu Tag
- Romantische Welt, wunderliches
- Medien, Zitate, Funde&weiter
- Arbeitsaufgaben - Ideen
- Medizin, Psycholgie, Kinder
- Elementar - quer allen Fahnen
- Bücher, Theater, Musik, Kunst
- Weg und weit weg
- Orakel & Sprüche&Zitate
- Politische Romantik vs. Antiro
- Staats- und Politkram
- Wirklich Zukunftswirklich
- Neue romantische Schule
- Heute vor ....
- Über-Blog
- Pseudoleaks
- Kleines virtuelles Theater
- Mein Arkadien
- Dunkle Gegenwelt
- Märchenhaftes
- Dr.med. Bloggma
- Ost 68 kommt !
- Follywood: Virtual Castaways
- Stupid´s Economy
- Mein Lambarene
- Geschichte mal anders
- Nicht so weit weg
- Open e-mail
Die Zukunft ist die Traumzeit der Romantik
Statistik
Einträge ges.: 1214
ø pro Tag: 0,2
Kommentare: 407
ø pro Eintrag: 0,3
Online seit dem: 21.11.2006
in Tagen: 6940
Einträge ges.: 1214
ø pro Tag: 0,2
Kommentare: 407
ø pro Eintrag: 0,3
Online seit dem: 21.11.2006
in Tagen: 6940
Wortperlen
Zitante
ALLes allTAEGLICH
Tirilli
GGS Bergschule
SaschaSalamander
Katharinas Buchstabenwelten
Silvios - Blog
Susfi
Cats Crossing
Tahamaa
Susis Wollecke
Blog-Wollpoldi
Morgentau
Bayerhof-Aktuell
powered by BlueLionWebdesign
Letzte Kommentare:
DesignBlog Statistik:
Online seit: 16.12.2002
in aktuell: 70 Blogs
Beiträge: 115391
Kommentare: 533324
powered by BlueLionWebdesign
Freiheit ist die große Liebe der Romantik
| 2025 | ||
| <<< | November | >>> |
| Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
| 01 | 02 | |||||
| 03 | 04 | 05 | 06 | 07 | 08 | 09 |
| 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 |
| 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 |
| 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 |
Tag-Cloud
Bildungskrise Schulreform Geschichtsdialektik KindervorsorgeuntersuchungenWährend die "normalen Soziale Gerechtigkeit Früheinschulung Schweinegrippe Impfung Bürokraten Wahlkampf Herbst Gartenarbeit Herbst EZB Schottland Hysterie Fieber Patientenkarte Christentum Deflation Einwanderung Sozialstaat Schweinegrippe Bürokratie Zinsen Wetter Arbeitsbelastung Gartnarbeit Krise Urlaub Buerokratie Kommunismus Sozialstaatumbau Gesundheitspolitik Schule Bildungspolitik Gartenteich Dummheit Schweinegrippe Unterschicht Säkularismus Impfung Tropical Cyclone Weihnachten waldik walken Islam Winter Therapie Kündigungsschutz Biographie Kinderbetreuungsgeld Leiharbeit Zukunft Euro Foerderung
Sauerkraut 2
Ja, der aufmerksame Beobachter hat recht, Sauerkraut 1 gibt es nicht. Der Grund dafür liegt darin, daß der erste Versuch selbst Sauerkraut zu machen im letzten Jahr voll daneben ging, es ist verschimmelt und zwar ziemlich schnell. Jetzt also ein neuer Versuch mit verbesserter Ausrüstung. Ein schöner Krauthobel ist mir über den Weg gelaufen, das war der Aulöser, es nochmal zu versuchen. Und einen besseren Steintopf habe ich mir auch besorgt, mit geraden Wänden so daß man das Abdeckbrett genau reinpassen kann. Den im letzten Jahr schon vorbereiteten dicken Feldstein - ein Prunkstück - habe ich nochmal neu geschrubbt. Ein Netz mit 10kg Kohlköpfen ist nicht teuer, ich habe mich mit Waschen und Putzen diesmal richtig angestrengt, auch den Topf so mit Essig ausgewischt, wie es vorgeschrieben wurde im Rezept. Das Hobeln mit dem neuen Hobel hat diesmal echt Spaß gemacht, beim letzten Mal hab ich das Kraut durch die Küchenmaschine gejagt, was es zwar ziemlich fein geschnitten hat, aber irgendwie sah es gar nicht nach Sauerkraut aus. Als Zuästze habe ich diesmal nur Wachholderbeeren und geschnetzelte Karotten genommen, alles zusammen war es eine schöne Wanne voll, ich hatte schon Sorge, ob ich es in den Steintopf reinkriege. Aber das Geheimnis ist das Stampfen, da habe ich mir auch mehr Mühe gegeben, echt sportliches Stampfen und zwar keine Kurzsztrecke. Beim Salz bin ich diesmal etwas zurückhaltender gewesen, nur etwa ein halbes Pfund auf die 10kg, im Rezept stand 3/4kg auf 25kg Kohl unfd beim letzten Mal hatte ich da ein bißchen viel, was es auch nicht konservierte. So und jetzt hab ich natürlich noch ein bißchen gefuscht: 3 Beutel Symbiolact B, die milchsäurebildende Bakterien bilden, hab ich zugesetzt, man muß ja schließlich einen Grund haben, falls es nicht klappt. Durch das Stampfen ist es mit diesmal wesentlich besser gelungen Flüssigkeit zu erzeugen, obwohl ich weniger Salz und nicht so ganz fein zerkleinertes Kraut hatte. Der Topf war danach zu 3/4 voll und ließ sich prima mit einem sauberen Leinentuch abdecken, das Holzbrett paßte ideal. Ich hatte es wie den Topf und den Stein kräftig mit Essig bearbeitet und mit dem Stein hab ich guten Druck erzeugt. alles steht gut unter Flüssigkeit, ich habe nur eine kleine Menge Wasser zugesetzt.
Jetzt heßt es etwa 2-3 Wochen warten.
Jetzt heßt es etwa 2-3 Wochen warten.
Meister 20.05.2007, 13.46| (0/0) Kommentare | TB | PL | einsortiert in: Von Tag zu Tag


