
Themen
- Von Tag zu Tag
- Romantische Welt, wunderliches
- Medien, Zitate, Funde&weiter
- Arbeitsaufgaben - Ideen
- Medizin, Psycholgie, Kinder
- Elementar - quer allen Fahnen
- Bücher, Theater, Musik, Kunst
- Weg und weit weg
- Orakel & Sprüche&Zitate
- Politische Romantik vs. Antiro
- Staats- und Politkram
- Wirklich Zukunftswirklich
- Neue romantische Schule
- Heute vor ....
- Über-Blog
- Pseudoleaks
- Kleines virtuelles Theater
- Mein Arkadien
- Dunkle Gegenwelt
- Märchenhaftes
- Dr.med. Bloggma
- Ost 68 kommt !
- Follywood: Virtual Castaways
- Stupid´s Economy
- Mein Lambarene
- Geschichte mal anders
- Nicht so weit weg
- Open e-mail
Die Zukunft ist die Traumzeit der Romantik
Statistik
Einträge ges.: 1214
ø pro Tag: 0,2
Kommentare: 407
ø pro Eintrag: 0,3
Online seit dem: 21.11.2006
in Tagen: 6940
Einträge ges.: 1214
ø pro Tag: 0,2
Kommentare: 407
ø pro Eintrag: 0,3
Online seit dem: 21.11.2006
in Tagen: 6940
ALLes allTAEGLICH
Zitante
Tirilli
GGS Bergschule
Wortperlen
SaschaSalamander
Katharinas Buchstabenwelten
Silvios - Blog
Susfi
Cats Crossing
Tahamaa
Susis Wollecke
Blog-Wollpoldi
Morgentau
Bayerhof-Aktuell
powered by BlueLionWebdesign
Letzte Kommentare:
DesignBlog Statistik:
Online seit: 16.12.2002
in aktuell: 70 Blogs
Beiträge: 115388
Kommentare: 533312
powered by BlueLionWebdesign
Freiheit ist die große Liebe der Romantik
| 2025 | ||
| <<< | November | >>> |
| Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
| 01 | 02 | |||||
| 03 | 04 | 05 | 06 | 07 | 08 | 09 |
| 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 |
| 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 |
| 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 |
Tag-Cloud
Herbst Schweinegrippe Biographie EZB Geschichtsdialektik Patientenkarte Leiharbeit Therapie Dummheit waldik walken Früheinschulung Einwanderung Krise Foerderung Herbst Gartenarbeit Gesundheitspolitik Islam Kommunismus Euro KindervorsorgeuntersuchungenWährend die "normalen Fieber Zukunft Sozialstaatumbau Zinsen Wahlkampf Säkularismus Schweinegrippe Impfung Bürokraten Tropical Cyclone Christentum Buerokratie Winter Sozialstaat Impfung Kündigungsschutz Deflation Bildungskrise Hysterie Soziale Gerechtigkeit Gartnarbeit Schule Bildungspolitik Wetter Schweinegrippe Bürokratie Unterschicht Weihnachten Schottland Urlaub Kinderbetreuungsgeld Gartenteich Schulreform Arbeitsbelastung
Wer Mais tankt, schafft Hunger
Gestern ein Artikel von Oliver Müller von Caritas international im Tagesspiegel.
Zusammen fassung : Die auf Agrarflächen gewonnenen Biokraftstoffe vergrößern den Hunger in der Welt, weil die zahlungskräftigen Autofahrer die armen Hungerleider zu Boden konkurrieren. Deshalb muß die individuelle Mobilität runter und das globale Dorf wieder auf lokal gesund schrumpfen.
Was er schreibt, ist vom Ausgangspunkt völlig richtig, von den Schlüssen gefährlicher Unsinn.
Die Biokraftstoffe sind in der Tat in großen Teilen wirtschaftlich, ökologisch und menschlich betrachtet schädlich. Da muß man sehr kritisch hinsehen und darf sich nicht alles unterjubeln lassen. Dazu kommt noch, daß jede Verbrennung CO2 erzeugt, es also auch Augenwischerei ist zu behaupten, Holz, Stroh u.ä. verbrennen sei besser als fossile Brennstoffe.
Aber der Schluß, die Menschen sollten ihre Mobilität einschränken, sich auf ihren Kirchturm zurück ziehen, "näher zu den Wurzeln" umschreibt er das euphemistisch, ist falsch. Das Predigen von Verzicht und Beschränkung, das jetzt wieder aus der Gutmenschenecke erschallt, ist in erster Linie unrealistisch. In einer Situation, in der die sogenannte Dritte Welt mit gutem Grund aufdreht, um selbst einen Schluck aus der Pulle zu nehmen, würde die Zwangseinschränkung in der ersten Welt heftige Aggressionen herbei führen, so moralisch die Argumente auch sein mögen. Diese Aggression kann man als Fahrer eines 3-Literwagens schon heute im Ansatz erleben, dabei hat man ihnen doch wirklich nichts getan,außer ihnen spritpreisdämpfend unter die Arme zu greifen.
Es würde auch deshalb nicht helfen, weil die Effekte in der Dritten Welt mit ihren Menschenmassen jeden Sparerfolg zu Schanden machen.
Nicht die Beschränkung macht den SInn, sondern der Sinn macht die Beschränkung.
Wir müssen an einem neuen sinnvollen Leben arbeiten, das mehr ist als Konsum und Gier. Indem wir diesen Sinn finden (welch wunderbare romantische Aufgabe!) werden wir auch weltweit weniger Schaden verursachen.
Mobilität einschränken ist falsch. Wie kann eine zunehmende weltweite Mobilität jenseits des Verbrennungsmotors gewährleistet werden? Das ist die Frage.
Globales Denken ist nicht mit dem Finger auf der Landkarte möglich, nur in den Medien noch unmöglicher. Die weltweite Mobilität sollte nicht abnehmen sondern zunehmen, so daß wir das globale Dorf für alle bekommen. Denn Mobilität und Kennen des ganzen Globus und der Menschen überall führt zu globalem Denken, globalem Verantworttungsgefühl und globaler gemeinsamer Bewegung zu einer höheren Zivilisation.
Und es gibt sicher Möglichkeiten jenseits der doch immer noch sehr primitiven Verbrennungstechnik. Wenn die Existenz einer übergroßen Zahl der Menschen einen Vorteil hat, dann den, daß die größere Menschheit schneller auf gute Ideen kommt. Setzen wir sie also frei.
Zusammen fassung : Die auf Agrarflächen gewonnenen Biokraftstoffe vergrößern den Hunger in der Welt, weil die zahlungskräftigen Autofahrer die armen Hungerleider zu Boden konkurrieren. Deshalb muß die individuelle Mobilität runter und das globale Dorf wieder auf lokal gesund schrumpfen.
Was er schreibt, ist vom Ausgangspunkt völlig richtig, von den Schlüssen gefährlicher Unsinn.
Die Biokraftstoffe sind in der Tat in großen Teilen wirtschaftlich, ökologisch und menschlich betrachtet schädlich. Da muß man sehr kritisch hinsehen und darf sich nicht alles unterjubeln lassen. Dazu kommt noch, daß jede Verbrennung CO2 erzeugt, es also auch Augenwischerei ist zu behaupten, Holz, Stroh u.ä. verbrennen sei besser als fossile Brennstoffe.
Aber der Schluß, die Menschen sollten ihre Mobilität einschränken, sich auf ihren Kirchturm zurück ziehen, "näher zu den Wurzeln" umschreibt er das euphemistisch, ist falsch. Das Predigen von Verzicht und Beschränkung, das jetzt wieder aus der Gutmenschenecke erschallt, ist in erster Linie unrealistisch. In einer Situation, in der die sogenannte Dritte Welt mit gutem Grund aufdreht, um selbst einen Schluck aus der Pulle zu nehmen, würde die Zwangseinschränkung in der ersten Welt heftige Aggressionen herbei führen, so moralisch die Argumente auch sein mögen. Diese Aggression kann man als Fahrer eines 3-Literwagens schon heute im Ansatz erleben, dabei hat man ihnen doch wirklich nichts getan,außer ihnen spritpreisdämpfend unter die Arme zu greifen.
Es würde auch deshalb nicht helfen, weil die Effekte in der Dritten Welt mit ihren Menschenmassen jeden Sparerfolg zu Schanden machen.
Nicht die Beschränkung macht den SInn, sondern der Sinn macht die Beschränkung.
Wir müssen an einem neuen sinnvollen Leben arbeiten, das mehr ist als Konsum und Gier. Indem wir diesen Sinn finden (welch wunderbare romantische Aufgabe!) werden wir auch weltweit weniger Schaden verursachen.
Mobilität einschränken ist falsch. Wie kann eine zunehmende weltweite Mobilität jenseits des Verbrennungsmotors gewährleistet werden? Das ist die Frage.
Globales Denken ist nicht mit dem Finger auf der Landkarte möglich, nur in den Medien noch unmöglicher. Die weltweite Mobilität sollte nicht abnehmen sondern zunehmen, so daß wir das globale Dorf für alle bekommen. Denn Mobilität und Kennen des ganzen Globus und der Menschen überall führt zu globalem Denken, globalem Verantworttungsgefühl und globaler gemeinsamer Bewegung zu einer höheren Zivilisation.
Und es gibt sicher Möglichkeiten jenseits der doch immer noch sehr primitiven Verbrennungstechnik. Wenn die Existenz einer übergroßen Zahl der Menschen einen Vorteil hat, dann den, daß die größere Menschheit schneller auf gute Ideen kommt. Setzen wir sie also frei.
Meister 07.12.2007, 18.02| (0/0) Kommentare | TB | PL | einsortiert in: Medien, Zitate, Funde&weiter


