Meisters Romantic
Die Zukunft ist die Traumzeit der Romantik
Statistik
Einträge ges.: 1214
ø pro Tag: 0,2
Kommentare: 407
ø pro Eintrag: 0,3
Online seit dem: 21.11.2006
in Tagen: 6938
Letzte Kommentare:
Vagabundenherz :
Na dann mal los. Ich bin gespannt. LG
...mehr

Anke:
Oh jaaaaa, wenn ich manchmal die heftigen Kop
...mehr

Anke:
....nicht das ich meckern will, aber wir hier
...mehr

Linda:
Nur noch die Piraten.LG
...mehr

Marc:
Hallo,ist echt eine üble Sache, mein Bruder
...mehr

orangata:
Irgendwie denkt man immer , dass Ärzte vor s
...mehr

Linda:
Das sind bestochene Mietmäuler.Sie schreiben
...mehr

Linda:
Das bestochene sind Mietmäuler.Sie schreiben
...mehr

Tirilli:
Schön, dass du wieder da bist! Ich würde au
...mehr

:
Hallo Herr Mediziner,Wir waren jetzt in Marbu
...mehr

Die aktuelle DesignBlog-Statistik


DesignBlog Statistik:
Online seit: 16.12.2002
in aktuell: 70 Blogs
Beiträge: 115376
Kommentare: 533243

powered by BlueLionWebdesign
Freiheit ist die große Liebe der Romantik
2025
<<< November >>>
Mo Di Mi Do Fr Sa So
     0102
03040506070809
10111213141516
17181920212223
24252627282930
RSS 2.0 RDF 1.0 Atom 0.3
Zum aktuellsten Eintrag

Einträge vom: 17.06.2009

Alle Wege offen

"In der Jugend da sind alle Wege offen, später ist man dann oft besoffen."
Nein Blödsinn, in der Romantik sind auch immer alle Wege offen.
So kann man immer jung sein - if only in Your dreams.
Ist Romantik Träumerei?
Versuchen wir die Frage eriwanesk zu beantworten: Im Prinzip ja, aber mit großartigen wirklichen Wirkungen auf die eigene wahnsinnige Wirklichkeit.

Meister 17.06.2009, 15.47| (0/0) Kommentare | TB | PL | einsortiert in: Orakel & Sprüche&Zitate

Pandemiepläne und Schoßhündchen

Unter dem Titel "Gefährliches Schoßhündchen" hat Alexander Kekulé im Tagesspiegel heute auf einen wichtigen Aspekt der Grippewellenvorbereitung hingewiesen: gerade die (zumindest bisher) relative Harmlosigkeit der Schweinegrippe macht die Pandemiepläne obsolet, denn diese sehen vor, nach Methode des seeligen Innenminister Mayhofer (ich weiß nicht mal mehr, wie der sich schreibt): "Das Schlimmste annehmen, das Äußerste dagegen unternehmen!" mit heftigen, meist bürokratischen, scheinbar von Filmen wie "Outbreak" inspirierten, Maßnahmen eine tödliche Seuche einzudämmen. Stattdessen haben wir es schon rund um die Welt mit Massen von symptomarmen oder gar symptomlosen Virusausscheidern zu tun, die natürlich nicht erfasst werden.
Wenn man heute nachfragt, was man denn tun soll, wenn man so einen Verdacht hat, dann wird sofort ein Fass aufgemacht: 3 Abstriche, Isolation, Meldung ans zuständige Gesundheitsamt u.v.a.m.
Da man sich weder blamieren möchte (Schweinegrippe, haha!) noch Opfer gesundheitsamtlicher Zwangsmaßnahmen werden, wird man also keine Abstriche einschicken und die offizielle Situation bleibt auf: "Einzelne eingeschleppte Fälle, kaum autochtone Infektionen", wie man es auf den Seiten des Robert-Koch-Instituts für jedes Bundesland einzeln aufgelistet sieht. Dabei zeigt nicht nur das Beispiel der Düsseldorfer Schule, dass es bei Grippe völlig abwegig ist anzunehmen, dass kaum jemand sich "autochton", also an Ort und Stelle bei Kontakten, infiziert.
Im Grunde genommen handelt es sich um ein vollkommenes bürokratisches Versagen der "Gesundheitsbehörden", allerdings zum Glück am (noch) völlig harmlosen Objekt.
Kekulé schreibt, wir müssten der Vogelgrippe dankbar sein, dass sie dazu inspiriert hat Grippevorsorgemaßnahmen zu treffen. Vielleicht muß man als nächstes sagen, dass wir der Schweinegrippe dankbar sein müssen, dass sie zumindest mit ihrem relativ harmlosen Anfang und motiviert, diese Vorsorgemaßnahmen zu überdenken und nachzuarbeiten, für die Vogelgrippe bespielsweise oder eine verschärfte Form der Schweinegrippe, die bei so einer Pandemie jederzeit entstehen kann.
Was sollte und könnte man anders machen?
Die Testungen auf Grippe sollten mehr in die Breite organisiert werden, damit die realen Infektionszahlen besser abgebildet werden. So ein Einsendernetzwerk ist meines Wissens schon zumindest in Ansätzen existent, scheint die Wirklichkeit aber noch nicht zu erfassen. Auch die reale Erkrankungslage müßte noch besser beobachtet werden.
Die Forschung über antivirale Medikamente sollte voran gebracht werden, schließlich wird sehr viel Geld damit verdient und wird auch in Zukunft damit zu verdienen sein. Denn wir stehen wahrscheinlich mit dem Tamiflu da, wo wir in den 60er Jahren mit dem Penicillin gestanden haben, es gibt mehr und mehr Resistenzen. Und Viren schlagen die Bakterien in ihrem Erfindungsreichtum noch um Längen. Das Einlagern antiviraler Medikamente ist schön und gut, aber ob sie im Ernstfall wirken, das ist die "proof of the pudding by eating"-Frage.
Die Impfstoffentwicklung und -produktion ist eine tolle Aufgabe für die WHO, weil sie diese Vorgänge zeitlich und weltweit optimieren müßte. Da gibt es viel zu tun und zu lernen, aber eines ist klar: wenn wir heute wesentlich besser aufgestellt sind als 1918 dann liegt das zum größten Teil an den Impfmöglichkeiten. Impfung ist die effektivste Maßnahme gegen die Grippepandemiedrohung, wenn man denn genügend effektiven Impfstoff hat.
Die Impfempfehlungen für Grippe sollten auch aus ihrem verwaschenen Zustand heraus geführt werden und das heisst: Impfempfehlung für alle. Das kostet Geld, weniger als man denkt, würde aber dazu führen, dass ein größerer Prozentsatz von Geimpften, die Grippeausbreitung hemmt. Und bei Kindern müßten wir vielleicht auch von dem "müssen wir das arme Kind nochmal mehr pieken"-Gedanken weg kommen, denn die letzte Grippewelle hat doch erst gezeigt wie schlecht die Kranken teilweise dran waren und dass die Geimpften gesund geblieben sind.

Meister 17.06.2009, 13.56| (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL | einsortiert in: Medizin, Psycholgie, Kinder

Tagesbeginn

Den Tag mit einer Rasur begonnen, nachdem mir der Spiegel sagte, dass mein Aussehen doch in unvorteilhafter Weise an einen persischen Usurpator namens Mahmut A. erinnert, bei dem ich nicht als Sympathisant geführt werden möchte.
Frisch rasiert sieht man doch auch gleich wesentlich gesünder aus, auch kein Anklang von Schweineborsten mehr im Gesicht.
Man sollte vielleicht auch festhalten, dass 3-Tage-Bärte eine fatale Altersdialektik haben: zuerst wirken sie erwachsen, dann wirken sie wagemutig, abenteuerlich, männlich, und dann plötzlich wirken sie etwas krank und vernachlässigt, um beim Bild des armen Krankenhaus-Opis zu enden.
Na jedenfalls ist mein Spiegelbild mit mir jetzt wieder einigermaßen zufrieden. Man muß was tun für die Genesung.

Meister 17.06.2009, 10.47| (0/0) Kommentare | TB | PL | einsortiert in: Von Tag zu Tag